Kursinformationen
Welcher Kurs ist für Sie relevant?
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Kursen, die wir aktuell anbieten.
Unsere Kurse gliedern sich in die Bereiche BASIC und ALLROUNDER auf. Das BASIC Paket (EUP und Brandschutzhelfer) ist die abgespeckte Kursauswahl, die für beinahe jedermann, der technische Betriebsstätten besuchen möchte, empfehlenswert ist. Wollen Sie zum Beispiel auch auf eine Windenergieanlage zur Anlagenkontrolle? Dann bietet sich das ALLROUNDER Paket (EUP, Brandschutzhelfer, Abseiltraining und Befahranlagenschulung) für Sie an. Als besonderen Service bieten wir Ihnen die Prüfung Ihrer PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) von unseren sachkundigen Kolleginnen und Kollegen an.
Schauen Sie gerne in der untenstehenden Tabelle nach, welche Kurse für Sie in Frage kommen bzw. welche Kurse Sie gerne besuchen möchten.
Wir empfehlen Ihnen folgende Kurse:

EUP (Elektrotechnisch unterwiesene Person) | Refresher
Die Unterweisung als Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) berechtigt die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer (i.d.R. Nichtelektriker) abgeschlossene, elektrische Betriebsstätten zu betreten, sowie zur Durchführung von einfachen elektrotechnischen Arbeiten unter Anleitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft. Basierend auf die Durchführungsbestimmungen zur DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A 3) erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundkenntnisse der Elektrotechnik und können sicher mit elektrischen Betriebsmitteln umgehen.
Kursinhalte:
- Gesetzliche Vorschriften, Regeln und Verordnungen
- Personen der Elektrotechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Risiken durch elektrischen Strom
- Erste Hilfe bei Unfällen mit elektrischem Strom
- Umgang mit elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln in Hochspannungsnetzen und -anlagen
- Persönliche Schutzausrüstung
Mitzubringende Ausrüstung:
 | Voraussetzung:
|
Auffrischung:
| Dauer:
|
Teilnehmerzahl:
| Kursgebühr inkl. Verpflegung:
|
Brandschutzhelfer | Einsteiger & Refresher
Um den Arbeitsplatz sicher zu gestalten, hat der Gesetzgeber eine Reihe von Gesetzen und Vorgaben verabschiedet. Brandschutz ist ein wichtiger Teil dieses Bereiches. Jährlich führen Brandvorfälle zu Verletzungen und Todesfällen und verursachen darüber hinaus Sachschäden bis in die Millionenhöhe. Verschiedene Brandschutzverordnungen sind dazu gedacht, Brände zu verhindern und im Notfall richtig handeln zu können.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden in theoretischen und praktischen Trainingseinheiten (nach DGUV Information 205-203) die Grundkenntnisse und -fähigkeiten zur Vermeidung von Bränden, der Bekämpfung von Entstehungsbränden sowie der Evakuierung bei einem Feuer vermittelt. In diesem Kurs stehen der Umgang mit in der Windenergie vorhandenen Löschmitteln, sowie die Kenntnisse über Wirkprinzipien und das richtige Verhalten in Notsituationen im Vordergrund.
Kursinhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Grundzüge des (vorbeugenden) Brandschutzes
- Gefahren durch Brände und Brandrauch
- Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Verhalten im Brandfall
- Maßnahmen gegen Entstehungsbrände und Explosionen
- Praktische Löschübungen mit Feuerlöscheinrichtungen
Mitzubringende Ausrüstung:
| Voraussetzung:
|
Auffrischung:
| Dauer:
|
Teilnehmerzahl:
| Kursgebühr inkl. Verpflegung:
|
Abseiltraining | Refresher
Das Abseiltraining (PSA gegen Absturz) entspricht den Vorgaben der DGUV-Regeln 112-198/199. In theoretischen und praktischen Übungseinheiten wird der sichere und korrekte Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) für Arbeiten und Retten in der Höhe erlernt. Der Ort für den praktischen Teil wird Ihnen rechtzeitig mitgeteilt.
Kursinhalte:
- Gesetzgebung, Risiken und Gefahren
- Rechtliche Grundlagen DGUV Regel 112-198 und 112-199
- Grundlagen Sturzphysik, Sturzfaktor und Fangstoß
- Neuerungen im Arbeitssicherheitskonzept für hochgelegene Arbeitsplätze
- Materialkunde - PSA und Rettungs- und Sicherungssysteme
- Richtige Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
- Auswahl Anschlagpunkte EN 795
- Hängetrauma
- Rettungsmaßnahmen aus dem Steigschutz
- Rettungsmaßnahmen aus großen Höhen (aktiv/passiv)
- Notfallprozeduren
Mitzubringende Ausrüstung:
| Voraussetzung:
|
Auffrischung:
| Dauer:
|
Teilnehmerzahl:
| Kursgebühr inkl. Verpflegung:
|
Optional buchbar:
| Â |
Befahranlagenschulung | Einsteiger & Refresher
In theoretischen und praktischen Trainings werden nach den gesetzlichen Vorgaben der DGUV, der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) und der techn. Regeln für Betriebssicherheite TRBS die Grundlagen und Kenntnisse zur ordnungsgemäßen Benutzung von Befahranlagen vermittelt.
- Sicherheitsaspekte vor und während des Betriebs des Service Lift (Aufzugshilfe)
- Die Prüfung des Service Lifts vor dem täglichem Betrieb und das Ausfüllen der Dokumente (Daily Check nach Hersteller)
- Grundfunktionen beim Betrieb des Service Lifts, von Steuerelemente, Energieversorgung, Notablass
- Die Funktion / Erklärung von Bedienelementen
- Die Funktion und Benutzung von Winden
- Die Funktion und Benutzung der Fangvorrichtung
- Alle Inhalte und Anweisungen im Handbuch und die Kurzanleitung für die Benutzung gem. Hersteller
- Durchführung einer Evakuierung aus dem Service Lift, z.B. bei einer Betriebsstörung oder Ausfall der Betriebsspannung (mit dem seilgeführten Evakuierungsgerät oder auf die Leiter)
Mitzubringende Ausrüstung:
| Voraussetzung:
|
Auffrischung:
| Dauer:
|
Teilnehmerzahl:
| Kursgebühr inkl. Verpflegung:
|
Optional buchbar:
| Â |
Erste-Hilfe
Der Erste-Hilfe-Kurs richtet sich an alle Personen, die die Grundlagen erlernen oder auffrischen möchten. Hier lernen Sie das Erkennen und Einschätzen von Gefahren und die Durchführung der richtigen Maßnahmen. Alle relevanten Themen, die für einen Ersthelfer notwendig sind, werden behandelt, wie z.B. Wiederbelebung und die Behandlung von Wunden. Die erlernten Einheiten werden mit praktischen Übungen gefestigt, sodass man im Notfall, unter Stress und Zeitdruck, richtig handeln kann.
Nach Abschluss des Kurses sind Sie ausgebildeter Ersthelfer. Damit haben Sie die Grundlage für unsere Schulungen, denn im Notfall ist schnelles und richtiges handeln wichtig.
Außerdem können Sie mit dieser Teilnahme als Ersthelfer in Ihrem Betrieb eingesetzt werden.
Mitzubringende Ausrüstung:
| Voraussetzung:
|
Auffrischung:
| Dauer:
|
Teilnehmerzahl:
| Kursgebühr inkl. Verpflegung:
|